Mach bei der Sockenaufforderung mit,
mit der die menschliche Einzigartigkeit gefeiert wird.



Was ist die Sockenaufforderung?
Die #Sockenaufforderung findet jedes Jahr am 21. März in Verbindung mit dem Welt-Down-Syndrom-Tag statt. An diesem Tag werden zwei unterschiedliche Socken getragen, um die menschliche Einzigartigkeit zu feiern.
Das Ziel dieser Sockenaufforderung ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Menschen mit Down-Syndrom. Ihre Akzeptanz in der Gesellschaft, die Aussicht auf eine normale Ausbildung oder ihre beruflichen Möglichkeiten sind immer noch keine Selbstverständlichkeit. Jede/r von uns kann durch die Vermittlung von Informationen und ein positives Beispiel aus eigener Erfahrung Vorurteile abbauen, anderen helfen, gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft zu werden und ihre Träume zu verwirklichen – ein Leben in Fülle zu leben.
Wie kann ich mitmachen?
Dazu musst du am 21. März lediglich zwei ungleiche Socken anziehen, ein Foto machen und es auf deinen sozialen Medien mit dem Hashtag #Sockenaufforderungteilen.
So können wir gemeinsam Verständnis und Respekt für Vielfalt vermitteln.
Mach bei der Sockenaufforderung mit und zeige der Welt, was Inklusion für dich bedeutet!
#InclusionMeans #Sockenaufforderungteilen #SockChallenge #WorldDownSyndromeDay
Was bedeutet INKLUSION
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNCRPD) fordert die uneingeschränkte und wirksame Beteiligung und Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. Menschen mit Down-Syndrom sehen sich jedoch immer noch einer Reihe von Hindernissen und Vorurteilen gegenüber.
Inklusive Bildung unterstützt die Vielfalt der Schüler/innen, die eine größere Toleranz füreinander lernen. Dadurch werden Vorurteile und Barrieren abgebaut und Menschen mit Behinderungen, einschließlich Menschen mit Down-Syndrom, können lebenslange Freundschaften schließen.
Sport ist der beste Weg zur Förderung der Inklusion, da wir dadurch die Einzigartigkeit von jedem einzelnen von uns wahrnehmen können. Zahlreiche talentierte und erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler mit Down-Syndrom beweisen, dass ihre Behinderung kein Hindernis für den Erfolg sein muss.
Beschäftigung für alle
Menschen mit Down-Syndrom würden auch gerne arbeiten, aber sie bekommen diese Möglichkeit nicht immer – und das ist ein Fehler!
Alle Menschen sollten die Möglichkeit haben, zu arbeiten, auch wenn es nur für ein paar Stunden ist.
Die Leistung eines Arbeitnehmers mit einer Behinderung wird wahrscheinlich nicht auf dem Niveau der anderen Arbeitnehmer liegen, und die Arbeitgeber müssen sich darauf einstellen. Menschen mit Down-Syndrom gehören jedoch zu den aufrichtigsten und loyalsten Mitarbeitern, und ihre positive Wirkung auf das Team ist viel wertvoller.
Warum Socken?
Verschiedene Socken wurden zum Symbol des Welt-Down-Syndrom-Tages, weil das Chromosom die Form einer Socke hat.
Das Datum des 21. März ist ebenfalls symbolisch, da Menschen mit Down-Syndrom ein zusätzliches Chromosom Nummer 21 haben. Sie haben drei statt zwei. Diese genetische Störung wird daher auch Trisomie 21 genannt.
Obwohl sie etwas Besonderes haben, geben sie nicht damit an!

Du kannst Menschen mit Down-Syndrom auch durch den Kauf von Socken unterstützen.
Dedoles unterstützt Down Syndrome International und die European Down Syndrome Association.
Aufgrund der Situation in der Ukraine haben wir uns außerdem dafür entschieden, die ukrainische Down-Syndrom-Organisation zu unterstützen.
Du kannst auch hier helfen:

Was würde passieren, wenn Menschen mit Down-Syndrom die Welt regieren würden?
– Zuneigung, Umarmungen und Fürsorge für andere würden zur Tagesordnung gehören.
– Wir würden lernen, die kleinen Dinge zu schätzen und das Leben bedingungslos zu lieben.
– Die Menschen würden ehrlich sein.
– Alles wäre ordentlich und organisiert.
– Züge und Flugzeuge wären pünktlich, die Arbeitszeiten wären für die Arbeit, und die Feiertage wären Feiertage.
– Menschen, die mit sich selbst reden, würden als aufmerksam und kreativ gelten.